Stell dir vor, deine Gäste kommen mitten in der Nacht an, müde von der langen Anreise. Anstatt nach dem Schlüsseltresor und zugehörigem Code zu suchen, öffnen sie die Tür einfach mit ihrem Smartphone.
In der Ferienhausverwaltung rücken Keyless-Entry-Systeme immer stärker in den Fokus. Sie versprechen Flexibilität und Komfort, indem sie Gästen einen unabhängigen Check-in ermöglichen.
Doch neben den unbestreitbaren Vorteilen gilt es, auch die potenziellen Nachteile nicht außer Acht zu lassen.
Vorteile
- Flexibler Check-in: Gäste können unabhängig von der Ankunftszeit einchecken. Das sorgt für entspannte Gäste und für einen weniger Aufwand für dich als Vermieter.
- Erhöhte Sicherheit: Digitale Zugangscodes sind sicherer als herkömmliche Schlüssel. Sie können nach jedem Gastwechsel problemlos geändert werden. Außerdem protokollieren die Systeme, wer wann das Haus betreten hat.
- Weniger Verwaltungsaufwand: Kein zeitintensives Schlüsselübergeben mehr und die Verwaltung der Zugangsdaten erfolgt bequem per App oder e-Mail.
- Verbesserte Gästezufriedenheit: Ein reibungsloser Check-in sorgt für einen positiven ersten Eindruck beim Gast und ermöglicht dem Gast flexibel und unabhängig von Öffnungszeiten der Vermietungsbüros einzuchecken.
Nachteile
- Abhängigkeit von Technologie: Bei Stromausfällen oder technischen Problemen wie unzureichender Netzabdeckung in abgelegenen Gebieten kann der Zugang zum Ferienhaus erschwert oder unmöglich sein.
- Sicherheitsrisiken: Digitale Systeme sind anfällig für Hackerangriffe und Cyberkriminalität. Die Sicherheit des Systems hängt daher stark von der Qualität des Herstellers ab.
- Kosten: Die Anschaffung und Installation von Keyless-Entry-Systemen kann teurer sein als herkömmliche Schließsysteme. Zusätzliche Kosten können für die Wartung, Updates oder den Austausch von Komponenten anfallen.
- Komplexität: Die Einrichtung und Verwaltung von digitalen Zugangscodes kann für technisch weniger versierte Personen eine Herausforderung darstellen. Elementar ist die Integration in das bestende Buchungssystem um automatisiert Codes verschicken zu können.
- Batterieprobleme: Geräte die nicht festverbaut sind sondern Batterien benötigen, müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Wenn die Batterien leer sind, kann dies zu Problemen beim Betreten des Gebäudes führen.
Bei der Auswahl eines Keyless-Entry-Systems für ein Ferienhaus sind mehrere entscheidende Faktoren zu berücksichtigen, um eine optimale Lösung zu gewährleisten. Zunächst ist die Kompatibilität von größter Bedeutung. Es muss sichergestellt werden, dass das gewählte System mit den vorhandenen Türen und Schließzylindern harmoniert, um eine reibungslose Installation zu ermöglichen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Sicherheit. Das System sollte eine zuverlässige Verschlüsselung der Daten bieten, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Benutzerfreundlichkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Steuerungs-App sollte intuitiv und leicht verständlich sein, sowohl für den Vermieter als auch für die Gäste.
Falls bereits ein Smart-Home-System vorhanden ist, sollte die nahtlose Integration des Keyless-Entry-Systems geprüft werden. Ein oft unterschätzter, aber kritischer Punkt ist die Kommunikation mit dem Buchungssystem. Eine reibungslose Integration ermöglicht die automatisierte Übermittlung individueller Zugangscodes, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert.
Zuletzt ist ein zuverlässiger Kundensupport unerlässlich. Es sollte sichergestellt werden, dass der Anbieter bei Fragen oder Problemen schnell und kompetent zur Seite steht.
Exemplarisch möchte ich hier zwei Anbieter vorstellen, dessen Technologien mich persönlich überzeugt hat und bei den wichtigen Auswahlkriterien einen Haken bekommen hat:
i-checkin:
Nuki:
Der Unterschied zwischen beiden Anbietern liegt zum Einen im Preismodell und zum anderen in der Installation als auch im Service. i-checkin ist ein fest verbautes System, welches Installationsbedarf seitens eines Elektrikers hat, wohingegen Nuki auch ohne Fachkraft an eine Tür montiert werden kann.
Nuki funktioniert jedoch nur an Haus- oder Wohnungseingangstüren, die exklusiv mit diesem System genutzt werden. Daher ist es ungeeignet für Mehrparteienhäuser mit vielen Ferienunterkünften. Hier punktet i-checkin mit einer flexibleren und "unsichtbaren" Lösung für die Installation.
Preislich sind die Nuki Geräte in der Anschaffung günstiger, da zusätzlich zum Endgerät bei i-Checkin noch die Installation und eine monatliche Gebühr hinzukommt für die Nutzung. Diese Kosten werden jedoch aufgewogen durch den weitaus größeren Service bei i-checkin, welcher Backup Support bei technischen Problemen bietet, und damit in kritischen Situationen mit Gästen die sicherere Variante darstellt.
Fazit: